Unsere Atlanten zur Transformation der Energiesysteme

Die derzeitige Transformation des Energiesystems erfordert eine sektorenübergreifende Gesamtstrategie. Die Entwicklung dieser Strategie setzt ein Verständnis über das Zusammenspiel technologischer, ökonomischer und politischer Prozesse voraus.

Als Werkzeuge für Entschiedungsträger aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft wurden drei Apps entwickelt, die sich mit globalen PtX-Potenzialen, Netzausbaumöglichkeiten sowie den Auswirkungen verschiedener Faktoren auf das Stromnetz beschäftigen.

Global PtX-Atlas

Der PtX-Atlas ist ein wichtiges Werkzeug, das von Fraunhofer IEE erstellt wurde, um die globalen Potenziale von strombasierten Kraftstoffen zu quantifizieren und darzustellen. Es ist ein wertvolles Instrument für Entscheidungsträger in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, um die Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Einführung von Power-to-X-Technologien zu verstehen.

Der Atlas umfasst eine detaillierte Analyse der verschiedenen PtX-Technologien, wie zum Beispiel Power-to-Gas, Power-to-Liquids und Power-to-Chemicals, sowie eine Bewertung der technischen und wirtschaftlichen Potenziale dieser Technologien. Es berücksichtigt auch die politischen Rahmenbedingungen und die möglichen Auswirkungen auf die Energiesicherheit und die CO2-Reduzierung.

Insgesamt stellt der PtX-Atlas eine wichtige Ressource dar für diejenigen, die sich mit der Entwicklung und dem Einsatz von strombasierten Kraftstoffen beschäftigen und bietet eine fundierte Grundlage für politische Entscheidungen und strategische Investitionen in diesem Bereich.

Transformationsatlas

Die App, die auf dem globalen PtX-Atlas aufbaut, beschäftigt sich speziell mit den Wasserstoff-Offshore-Potenzialen in Europa und simuliert den europäischen Gasmarkt. Sie nutzt die Ergebnisse des vorherigen Projekts DeVKopSys I und berücksichtigt Unsicherheiten im europäischen Kontext in einem Energiesystemmodell. Das Ziel ist es, robuste Entscheidungen im Hinblick auf den Ausbau von Power-to-X-Technologien und die Rolle der europäischen und nationalen Erzeugung gegenüber globalen Importen zu treffen. Auch die Akzeptanz und der Grad der Direktelektrifizierung werden als Unsicherheiten berücksichtigt. Mit der App können Investitionsentscheidungen getroffen werden, die gegenüber Unsicherheiten robust sind. In einem weiteren Schritt sollen auch Untersuchungen zur Entwicklung der benötigten Gasinfrastruktur in Europa berücksichtigt werden.

Die App befasst sich mit der Bewertung der Umsetzung der Energiewende in Deutschland mit einem Schwerpunkt auf die Versorgung der Elektromobilität. Sie umfasst Szenarien für den Strommarkt und ein Stromnetzmodell für Deutschland. Sie baut auf den Arbeiten des Vorgängerprojekts DeVKopSys I auf und führt weitergehende Analysen durch, um die Auswirkungen von fluktuierender und teilweise lastferner Erzeugung von Wind- und Photovoltaikstrom auf das Stromnetz und den Strommarkt zu bewerten. Die Ergebnisse können bis auf Landkreisebene aggregiert und analysiert werden. Sie untersucht die grundsätzliche Umsetzbarkeit, die Notwendigkeit des Netzausbaus, die energetische Effizienz und die Systemkosten in Markt und Netz.